Hier werden Sie geholfen
Sie brauchen eine kompetente Unterstützung im Bereich „technische Versicherungen“ ?
Wir sind mit mehr als 25 Jahren Erfahrung für Sie da. !


Dr.-Ing. Thomas Schwarz, grüne Lohe 25; 85356 Freising
geboren: 31.5.1957 in Köln, verheiratet, 5 Kinder


Ausbildung:
September 1977       Studium der Mathematik/Geophysik an der Universität Köln
September 1979       Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen
Februar 1986            Diplom der Fachrichtung "Grundlagen des Maschinenbaus"
Juni 1990                   Promotion an der RWTH Aachen im Bereich Fluidtechnik

berufliche Tätigkeiten:
März 1986                   wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für hydraulische und pneumatische                                            Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen
Juli 1990                       Gruppenleiter Konstruktion im Bereich "Regel- und Prüfsysteme" der Renk AG,                                           Augsburg
November 91                Gruppenleiter "technische Versicherungen" C.Wuppesahl  
Assekuranzmakler
                                        München

April 93                          Abteilungsleiter "technisches Büro Speichertechnik" Hydac Technology,
                                          Sulzbach

September 1997           Schadenregulierer technische Versicherungen weltweitim Bereich Konzerne /
                                          AGCS der Allianz SE, München

Mai 2023                        selbstständiger Unruhestand im IBDS, 

                                          Aufträge von Versicherern, Maklern und Industrieunternehmen



Veröffentlichungen:

Langen H.J.; Schwarz T.
Rechnerunterstützte Schadensfrüherkennung mit Hilfe der Körperschallmessmethode
Ölhydraulik und Pneumatik 30 (1986) Nr.2 - S108-114


Schwarz T.; Weingarten F.
Einsatz der Körperschallmeßmethode zur Qualitätskontrolle an einer Axialkolbenpumpe
8. Aachener Fluidtechnisches Kolloquium 1988


Ritter M.; Schwarz T.; Welschof B.
Schallanalyse in der Schadensdiagnose: Erst Spektrum, dann Backstrum
Ölhydraulik und Pneumatik 32 (1988) Nr.3 - S170-175


Schwarz T.
Schadensdiagnose an hydraulischen Verdrängereinheiten mit Hilfe des Körperschallsignals; Antriebstechnisches Kolloquium 1989, Köln


Schwarz T.
Schallanalyse in der Schadensdiagnose: Erkennung von Defekten an Hydraulikpumpen
Ölhydraulik und Pneumatik 33 (1989) Nr.4 - S313-319


Schwarz T.
Condition Monitoring on Hydraulic Displacement Units
Second Bath International Fluid Power Workshop, Bath 1989


Schwarz T.
Schadensdiagnose in der Hydraulik: Schallanalyse zur Diagnose von Defekten an Hydraulikpumpen; 9. Aachener Fluidtechnisches Kolloquium 1990


Schwarz T.
Schallanalyse zur Diagnose von Schäden an Hydraulikpumpen;
Dissertation, IHP-RWTH Aachen 1990


Schwarz T.
Entwicklungstendenzen beim Bau hydraulischer Prüfsysteme
Ölhydraulik und Pneumatik 35 (1991) Nr.8 - S600-604


Schwarz T.
Fluidtechnik für den Weltraum
Ölhydraulik und Pneumatik 36 (1992) Nr.1 - S37-39


Geller H.J.; Schwarz T.
Methoden zur Dämpfung von Druckpulsationen in Hydrauliksystemen und ihre Auswirkung auf die Geräuschemission; 11. Aachener Fluidtechnisches Kolloquium 1994


Schwarz T.
Hydraulik mit Schweigepflicht; Fluid, September 1994


Schwarz T.; Tumbrink F.
Erfahrungen mit biologisch schnell abbaubaren Druckflüssigkeiten
12. Aachener Fluidtechnisches Kolloquium 1996


Goebbels K.; Schwarz T.
Hydrospeicher erhöht Wirtschaftlichkeit von Fertigungsmaschinen und Anlagen
MM-Maschinenmarkt 31/96 - S40-45

Schwarz T.
Kurze Einführung in die technischen Versicherungen und Auffälligkeiten hydraulischer Komponenten.
Industrie-Kolloquium IFAS Aachen, 05/2017


Schwarz T.
Kundenservice bei der Schadenregulierung: Trafoschaden ETW
AGCS Fachforum Engineering, Frankfurt; 04/2019